Das Kolosseum feiert die Öffnung zum Christentum
Das Kolosseum beherbergt vom 11. April bis zum 15. September die Ausstellung "Konstantin 313 n. Chr.", die den Jahrestag des Duldungsedikts von 313 n. Chr. feiert.
Die Ausstellung kehrt nach einem großen Erfolg in Mailand zurück, wo sie vom 25. Oktober bis zum 24. März im Palazzo Reale zu sehen war. Jetzt kommt sie nach Rom ins Kolosseum, bereichert durch eine neue Abteilung, die ganz der Hauptstadt gewidmet ist und von der Leiterin des kulturellen Erbes von Rom, Mariarosa Barbera, entwickelt wurde, der Protagonistin großer Entdeckungen im Zusammenhang mit Konstantin, einschließlich der neuen Umgebungen im öffentlichen Bereich des Sessorianischen Palastes, im Bereich des Heiligen Kreuzes in Jerusalem und dem Domus der hohen Beamten am Hof der Kaiserin Helena.
Das Toleranzedikt, an das die Ausstellung erinnert, war das so genannte "Edikt von Mailand", das vom weströmischen Kaiser Konstantin und vom oströmischen Kaiser Licinius verkündet wurde. Mit diesem Edikt wurde das Christentum nach Jahrhunderten erbitterter Verfolgung legitimiert. Darüber hinaus sah das Edikt auch die Rückgabe aller den Christen entzogenen Güter und die Entschädigung für erlittene Schäden vor.
Damit begann eine neue Periode tiefgreifender politischer Innovation und kultureller und religiöser Toleranz. Das Edikt garantierte zum ersten Mal die Möglichkeit, die christliche Religion zu wählen, und schaffte das Heidentum als Staatsreligion ab.
Die Ausstellung umfasst über 170.000 archäologische und künstlerische Artefakte aus ganz Europa, die in verschiedene Abschnitte unterteilt sind, die sich mit historischen, künstlerischen und religiösen Themen der konstantinischen Ära befassen. Es handelt sich um wertvolle Kunst- und Luxusgegenstände des Hofes, aber auch um Waffen und militärische Symbole des Triumphes des Kaisers.
Eine wichtige Abteilung ist der Mutter Konstantins, Helena, Kaiserin und Heilige, gewidmet. An dieser interessanten Frauengestalt wird ihre Einzigartigkeit innerhalb des kaiserlichen Hofes und der Kirche hervorgehoben.
Die ausgestellten Werke stammen aus zahlreichen Museen und öffentlichen Einrichtungen, sowohl aus Italien als auch aus dem Ausland. Aus den Kapitolinischen Museen kommt die berühmte sitzende Statue der Helena, während das Kunsthistorische Museum von Wien unter anderem einen Ring mit dem Krismon mitbringt. Aus London, insbesondere aus dem Victoria & Albert Museum, kommt ein seltenes, mit dem Krismon besticktes Tuch aus dem fünften Jahrhundert, während aus dem British Museum ein Anhänger in Goldmünze von Konstantin stammt. Die Bibliothèque Nationale in Paris hat eine kostbare Kamee aus dem vierten Jahrhundert ausgeliehen, die vielleicht auf den Triumph Konstantins zurückgeführt werden kann. Nicht zu vergessen sind die Renaissance-Gemälde, die von der Legende der Helena und der Entdeckung des Kreuzes inspiriert sind, unter denen die Heilige Helena von Cima da Conegliano aus der National Gallery in Washington hervorsticht.