Der Mythos, das Heilige, das Porträt in der Palatina-Galerie in Florenz
Bis zum 31. August ist in der Sala delle Nicchie in der Palatina-Galerie die Ausstellung "Der Mythos, das Heilige, das Porträt, Gemälde aus den Beständen der Palatina-Galerie" zu sehen, eine Anthologie, die bedeutende Kunstwerke zeigt, die dank der Familie Medici und der tiefen Verbundenheit dieser Familie mit der Stadt Florenz gesammelt wurden, der sie ihre Schätze "zur Zierde des Staates, für den öffentlichen Nutzen und um die Neugierde der Fremden zu wecken" vermachte.
Zu sehen sind 19 Gemälde, die die Geschichte von Orten, Palästen und Villen von Auftraggebern darstellen, die sie bei den beliebtesten Malern der Zeit in Auftrag gaben oder sie zur Bereicherung ihrer Sammlungen kauften.
Die Ausstellung ist in vier verschiedene Abschnitte unterteilt, die einen Weg aufzeigen, der die häufigsten Themen für den Geschmack der Sammler in den Jahren 1560-1650 illustriert. Das zentrale Gemälde unter den ausgestellten Werken ist Herkules und die Hydra von Lerna von Guido Reni, datiert um 1638-40. Das Werk stammt aus der Sammlung des Kardinals Giovan Carlo im Casino Mediceo in der Via della Scala. Das Gemälde stellt den Helden Herkules dar, das höchste Symbol der Stärke in der Medici-Ära. Auch die beiden Gemälde mit Tarquin und Lucretia von Simone Sprockets können mit dem Mythos in Verbindung gebracht werden und spielen auf die weibliche Keuschheit und Tapferkeit an.
Eine weitere Abteilung ist den Heiligen Geschichten gewidmet und zeigt Themen aus dem Alten und Neuen Testament, die von flämischen Künstlern wie Frans Floris und italienischen Künstlern wie Artemisia Gentileschi und Jacopo Ligozzi aus Verona gestaltet wurden.
Ein dritter Abschnitt ist eine kurze Hommage an Don Lorenzo de' Medici, den Sohn von Ferdinando I. und Christine von Lothringen. Don Lorenzo war als raffinierter und aufmerksamer Kunstliebhaber bekannt, der sich dem Mäzenatentum der größten Denker seiner Zeit widmete und mehrere Werke für sein Haus, die Villa Petraia, in Auftrag gab. Hier entstanden außergewöhnliche Werke wie die große Leinwand mit "Orlando in der Räuberhöhle" und eine Reihe von Ovalen mit Hylas, Zephyr und dem Jüngling im blauen Wams sowie die Allegorie der Komödie.
Die letzte Abteilung schließlich zeigt das Porträt als Ausdruck familiärer und politischer Bindungen, aber auch als Geschenk oder Symbol für die moralischen Tugenden der porträtierten Person. Zu sehen sind fünf Gemälde: Gaston von Orleans, Henrietta Maria und Elisabeth, die jüngeren Kinder von Maria de' Medici und Heinrich IV. von Frankreich, sowie Cosimo III. de' Medici und Margherita de' Medici als Heilige Margarete, ausgeführt von zwei der führenden Spezialisten des Genres, Frans Pourbus dem Jüngeren und Justus Suttermans.
Die Porträts zeigen einige der wichtigsten Momente in der Geschichte der großherzoglichen Familie und dokumentieren ihre Rolle und Bedeutung auf der Bühne der europäischen Politik.